- Sonntag, 02. März – 18:00 Uhr – Odeon Theater
-
Im Gespräch mit Florian Baranyi
- Deutsche Stimme: Dirk Stermann
- Dolmetscherin: Lorena Pircher
In Kooperation mit Literaturhaus Wien
Die Eisenbahnen Mexikos (Claassen Verlag)
Aus dem Italienischen von Verena von Koskull
Italienische Sozialrepublik, 1944: Aus den höchsten nationalsozialistischen Kreisen in Berlin erreicht den Unteroffizier Cesco Magetti der Befehl, einen vollständigen Plan des mexikanischen Eisenbahnnetzes zu erstellen. Eine in den Tiefen des Landes versteckte Wunderwaffe soll dem Reich den Endsieg bescheren. Cesco macht sich auf die Suche, wobei sein Weg ihn auf die eine oder andere Weise zu zahlreichen wundersamen Menschen führt, die sich manchmal sogar als hilfreich erweisen: Tilde Giordano, eine wunderschöne Literaturliebhaberin, der Cesco sofort und unwiderruflich sein Herz schenkt; Steno, Tildes treuer Freund, ein Partisan ohne Waffen; Don Tibeno, ein Stadtpfarrer, der wegen gewisser wahnsinniger Leidenschaften hinter Gittern sitzt; Bardolf Graf, ein Verwaltungsangestellter, der ahnungslose, unbewegliche Motor der ganzen Geschichte Die Eisenbahnen Mexikos ist ein in jedem Sinne großer Roman, chorisch und monumental erzählt, lustig und bewegend, spielerisch und tiefgründig, realistisch und phantastisch, unerbittlich fesselnd, immer herzlich und dabei durch und durch literarisch. Mit der geballten Wucht seiner Originalität verneigt sich der Roman vor seinen Vorbildern: Jorge Luis Borges, Siri Hustvedt oder Roberto Bolaño. Eine Wunderkammer von Roman.
Gian Marco Griffi
Gian Marco Griffi, Jahrgang 1976, wuchs im Piemont auf, wo er in seinem Heimatdorf Montemagno sehr viel Zeit in der (einzigen) Bar sowie im örtlichen Tabakladen (dem seiner Großeltern) verbrachte. Für sein Philosophiestudium zog er nach Turin. Heute lebt und arbeitet er in Asti. Sein Roman wurde für den Premio Strega nominiert.
Florian Baranyi
Florian Baranyi ist Essayist, Kritiker und Literaturvermittler. Seit 2024 leitet er den Veranstaltungsbereich im Literaturhaus Wien, zuvor war er als Kulturjournalist im ORF tätig.